Programm
Pflanzenfestival Botanica Zürich
24.–27. März 2022
Museum für Gestaltung Zürich, Toni-Areal
Pfingstweidstrasse 96, 8005 Zürich
25hours Hotel Zürich-West und Zum wilden Gärtner
Pfingstweidstrasse 102, 8005 Zürich
Der Eintritt zum Pflanzenfestival Botanica ist frei. Eine Kollekte
am Eingang lässt das Schweizer Festivalformat weiterwachsen.
Festival Öffnungszeiten (einzelne Aktivitäten finden davor / danach statt)
Donnerstag, 24. März 2022: 16 bis 20 Uhr
Freitag, 25. März 2022: 14 bis 20 Uhr
Samstag, 26. und Sonntag, 27. März 2022: 11 bis 18 Uhr
24.–27. März 2022: Botanischer Markt im Toni-Areal
24. – 27. März 2022: Botanischer Gastro-Corner und Wohlfühlecke im 25hours Hotel Zürich West und im Zum wilden Gärtner mit Planted
24. – 27. März 2022: Museum für Gestaltung Zürich
Plant Fever – Design aus der Pflanzenperspektive
Formafantasma: Cambio – Baum, Holz, Mensch
24. – 27. März 2022: Wohnzimmer des 25hours Hotel Zürich
Ausstellung der farben- und lebensfrohen Gemälde des bolivianischen Künstlers Pablo Canelas
Samstag, 26. und Sonntag 27. März 2022 14–16 Uhr: Eddie Hara malt auch an diesem Pflanzenfestival wieder jeden Tag live. Am Samstag und Sonntag lädt er zudem die Kids vor Ort ein, ihn beim Malen Gesellschaft zu leisten.
Donnerstag, 24. März 2022
16:00 – 20:00
Botanica Pflanzenfestival
Ricola Dufterlebnis: Aroma Pflanzen Quiz und Duftbox am Ricola Stand innerhalb des Botanica Pflanzenmarkts (Eingangshalle ZHdK)
Ricoter Erdbar: Rohstoffe wie Gartenkompost, Holzhäcksel und Pflanzenkohle sowie weitere Mischungen warten an der Ricoter Erdbar innerhalb des Botanica Pflanzenmarkts darauf, entdeckt zu werden. (Eingangshalle ZHdK)
17:00 – 18:00
Ricola Workshop: mit professionellen Stimmen
Vortrag zum Thema Kräuter und Stimme durch die Kursleitende Dr. Evelyn Wolfram: Was kennt man aus der Volksmedizin, was funktioniert bisher und was wären Wünsche an ein Kräuterprodukt, welches noch nicht auf dem Markt ist, um die Professionelle Stimme Präventiv und im Akutfall zu unterstützen…
Zielgruppe für den Workshop: Personen, die professionell die Stimme brauchen (SängerInnen, Berufsleute, die viel und vor Publikum sprechen)
Leitung: Dr. Evelyn Wolfram, Dozentin Phytopharmazie ZHAW, Kräuterexpertin Ricola
Ort: Vermittlungsatelier, Museum für Gestaltung Zürich, Toni-Areal
CHF: Die Teilnahme ist kostenlos
Anmeldung via wola@zhaw.ch (begrenzte Teilnehmerzahl)
18:30 – 19:30
Workshop: Orchideen können (fast) ewig leben
Mögen Sie Orchideen, aber haben Sie bisher mit der Pflege immer wieder Pech gehabt? Finden Sie es auch schade, wenn eine Orchidee nicht mehr zum blühen kommt? Erleben Sie live, wie sie sofort erkennen, wie es Ihrer Orchidee geht und was sie braucht? Sie erhalten eine Fülle von Praxistipps für die Orchideenpflege vom Orchideenexperten Hanspeter Meyer. Sie dürfen gerne Ihre Orchideen mitbringen und wir schauen diese gemeinsam an.
CHF 30.- inkl. Informationen mit den wichtigsten Tipps zur Orchideenpflege
Anmeldung via Email an botanica-anmeldung@protonmail.com mit Verweis auf den Kurs. Mindestteilnehmerzahl: 10 Personen, maximale Teilnehmerzahl 20 Personen
Ort: Vermittlungsatelier, Museum für Gestaltung Zürich, Toni-Areal
20:00
LIVE: Studio GDS x Botanica: Belia Winnewisser
Bar und Garten ab 20 Uhr, Konzertbeginn / DJs ab 21.30 Uhr
Für die Studio GDS x Botanica Collab verwöhnt uns Belia Winnewisser mit einer sukkulenten Botanica Session umgeben von Pflanzen. Seit 2014 sendet Studio GDS jeden Donnerstag Livemusik über den Äther. Im Sender kann man dabei in intimster Wohnzimmeratmosphäre Brandneues aber auch Altbewährtes entdecken. Die Bandbreite reicht vom skandinavischen Singer/Songwriter Ensemble über die Jazzband mit Hip-Hop-Feature bis hin zur Embracher Elektronik-Orgie. Nach den Konzerten übernehmen jeweils die GDS-Resident-DJs rund um Chrigi G. us Z. die Decks.
CHF 10.- / 0.- für GDS-Member (Support und Mitgliedschaft www.gds.fm/member)
Ort: Kurzgasse 4, 8004 Zürich
Freitag, 25. März 2022
14:00 – 20:00
Botanica Pflanzenfestival
Ricola Dufterlebnis: Aroma Pflanzen Quiz und Duftbox am Ricola Stand innerhalb des Botanica Pflanzenmarkts (Eingangshalle ZHdK)
Ricoter Erdbar: Rohstoffe wie Gartenkompost, Holzhäcksel und Pflanzenkohle sowie weitere Mischungen warten an der Ricoter Erdbar innerhalb des Botanica Pflanzenmarkts darauf, entdeckt zu werden. (Eingangshalle ZHdK)
16:00 – 17:00
Workshop: «Wie Blumen zu Sträussen werden» mit Grünraum
In diesem Workshop lernst du, wie man frisch erwachte Zwiebelgewächse aus Schweizer
Produktion zu zarten, eleganten Frühlingssträussen verarbeitet. Grünraum gibt wertvolle Tipps rund ums Thema Schnittblumen und zeigt euch, wie Blumen zu Sträussen werden. Neben neuen Inputs und Wissen gibt’s am Ende einen tollen Blumenstrauss mit Schweizer Tulpen, neu interpretiert zum mit nach Hause nehmen.
CHF 58.- (bar oder Twint vor Ort)
Ort: Bei Grünraum in der ZHdK Eingangshalle
Anmeldung via info@gruenraum.ch (begrenzte Teilnehmerzahl. Bitte Datum und Uhrzeit angeben!)
16:00 – 20:00
Maison Libre Naturwein Verkauf und Degustation
17:00 – 20:00
Workshop: Wildpflanzenspaziergang plus Cocktailworkshop mit dem 25hours Hotel Zürich West
Warst du schon mal in deiner eigenen Umgebung auf essbarer Wildpflanzensammlung? Unglaublich, was im «eigenen Garten» alles wächst. Gemeinsam mit Stephan Kelz von der Rucksackschule machst du dich rund ums Toni-Areal auf einen gemütlichen Spaziergang; lernst die heimische Botanik kennen und sammelst geniessbares Grünzeug für den anschliessenden Cocktailworkshop, wo du sicherlich erstaunt sein wirst darüber, was sich mit einem einzigen Kraut alles anstellen lässt. Cheers!
Mitnehmen: wetterfeste Kleidung, Behälter (beispielsweise Konfigläser), um die gesammelten Kräuter zu verstauen.
CHF 50.-
Ort: Outdoor und 25hours Hotel Zürich West; Treffpunkt im Zum wilden Gärtner
Anmeldung via nuagebasel@gmail.com
18:00– 18:30
Drumming Session mit The Inti Brothers
Lass’ dich von den Rhythmen der Trommel in den Bann ziehen, lass’ dich berühren, lass’ jede Zelle in deinem Körper vibrieren. Der Herzschlag im Bauch der Mutter ist das erste was wir hören, Rhythmus ist überall. Er berührt uns. Wir trommeln, wir tanzen, wir singen und wir zelebrieren das Leben zusammen mit dir.
18:00 – 19:00
Workshop: «Wie Blumen zu Sträussen werden» mit Grünraum
Alle Details findest du weiter oben.
18:00-19:00h
Ricola Workshop: mit professionellen Stimmen
Vortrag zum Thema Kräuter und Stimme durch die Kursleitende Dr. Evelyn Wolfram: Was kennt man aus der Volksmedizin, was funktioniert bisher und was wären Wünsche an ein Kräuterprodukt, welches noch nicht auf dem Markt ist, um die Professionelle Stimme Präventiv und im Akutfall zu unterstützen…
Zielgruppe für den Workshop: Personen, die professionell die Stimme brauchen (SängerInnen, Berufsleute, die viel und vor Publikum sprechen)
Leitung: Dr. Evelyn Wolfram, Dozentin Phytopharmazie ZHAW, Kräuterexpertin Ricola
Ort: Vermittlungsatelier, Museum für Gestaltung Zürich, Toni-Areal
CHF: Die Teilnahme ist kostenlos
Anmeldung via wola@zhaw.ch (begrenzte Teilnehmerzahl)
18:30 – 19:45
Workshop: Yoga – Erde, Wurzel, Baum mit Coralie Wipf
Erlebe eine Yogastunde umgeben von Holz im Museum für Gestaltung Zürich inmitten der Ausstellung Formafantasma: Cambio – Baum, Holz, Mensch mit Coralie Wipf, zertifizierte Yogalehrerin und Art Direktorin. Für alle mit Grundkenntnissen geeignet.
Einlass ins Museum im Toni-Areal ab 18:15 Uhr, bitte 10 Minuten vor Klassenbeginn erscheinen und eine eigene Yogamatte mitbringen.
CHF 25.- (bar oder Twint vor Ort)
Ort: Museum für Gestaltung, Toni-Areal, Ausstellung “Formafantasma: Cambio”
Anmeldung per Mail an mail@coraliewipf.ch (begrenzte Teilnehmerzahl)
19:00 – 20:30
Kurs Kompostieren für Drinnen und Draussen in verschiedenen Formaten
In Gemüseresten aus der Küche stecken viele Nährstoffe. Mit Hilfe fleissiger Würmer kannst du sie bequem und geruchsneutral in wertvolle Erde umwandeln. Wie das funktioniert und was du für die «Nutztierhaltung» brauchst, wird dir im Kurs mit dem «Zum wilden Gärtner» gezeigt.
Anmeldung bis spätestens Fr, 25.03.2022, 17:00 Uhr über https://wildergaertner.ch/#kurse
CHF 65.-
Ort: Zum wilden Gärtner, 25hours Hotel Zürich West
19:00 – 21:00
Workshop «Die Blaue Stunde» mit TEMA House of Textile Matters
Itajime Shibori färben mit natürlichem Indigo.
Shibori ist der Sammelbegriff für eine japanische Färbekunst und umfasst eine breite Palette von Techniken, bei denen der Stoff vor dem Färben manipuliert wird.
Itajime ist eine der einfachsten und direktesten Shibori-Techniken.
Bei Itajime Shibori wird der Stoff gefaltet, geklemmt und gefärbt, um sich wiederholende kaleidoskopische Motive und grafische Designs auf einem Stück Stoff zu erzeugen.
WHAT WE PROVIDE: Alle Werkzeuge und Materialien zum Drucken und Experimentieren mit Baumwolle werden zur Verfügung gestellt.
WHAT YOU NEED / Mitnehmen: Achtung, auch Indigofärben macht Flecken! Bitte entsprechend anziehen.
Ort: Atrium im 25hours Hotel Zürich West, Pfingstweidstrasse 102, 8005 Zürich
CHF 75.- inklusive Material (im Voraus via Twint oder Einzahlung)
Anmeldung via hello@tema.house (begrenzte Teilnehmerzahl)
Samstag, 26. März 2022
11:00 – 18:00
Botanica Pflanzenfestival
Ricola Dufterlebnis: Aroma Pflanzen Quiz und Duftbox am Ricola Stand innerhalb des Botanica Pflanzenmarkts (Eingangshalle ZHdK)
Ricoter Erdbar: Rohstoffe wie Gartenkompost, Holzhäcksel und Pflanzenkohle sowie weitere Mischungen warten an der Ricoter Erdbar innerhalb des Botanica Pflanzenmarkts darauf, entdeckt zu werden. (Eingangshalle ZHdK)
11:00 – 12:00
Kinderworkshop: Blumentopf bemalen und bepflanzen
Mögt ihr auch Erdbeeren? Ja? Dann lasst uns gemeinsam Erdbeerpflänzchen in einen von euch selbst bemalten Topf pflanzen. (Kinder ab 7 Jahren, max. 10 Kinder)
CHF 15.-
Ort: Zum wilden Gärtner
Anmeldung bis spätestens Sa, 26.03.2022, 9:00 Uhr über https://wildergaertner.ch/#kurse
11:00 – 14:00
Workshop: Flower Printing mit TEMA House of Textile Matters
Experimentelles textiles Gestalten mit lokalen Pflanzen! Ecoprinting heisst die Drucktechnik, mit welcher Pflanzen direkt auf Stoffe gedruckt werden, wobei die Blüten- und Blätterfarbe via Wasserdampf extrahiert und fixiert wird. Gemeinsam legen wir Muster aus und kreieren organische Kompositionen auf Seide und Baumwolle. WHAT WE PROVIDE: Alles zum Drucken mit Blumen und Pflanzen auf Seide und / oder Baumwolle
WHAT YOU NEED / Mitnehmen: Achtung, auch Pflanzenfarben machen Flecken! Bitte entsprechend anziehen. Wer selber Pflanzen mitnehmen möchte fürs Experiment, ist herzlich dazu eingeladen.
Ort: Atrium im 25hours Hotel Zürich West, Pfingstweidstrasse 102, 8005 Zürich
CHF 90.- inklusive Material (im Voraus via Twint oder Einzahlung)
Anmeldung via hello@tema.house (begrenzte Teilnehmerzahl)
11:00 – 12:30
Workshop: Zimmerpflanzen 1 x 1 mit Marlon Candeloro
Lerne mehr über deine Zimmerpflanzen: vom richtigen Giessen über den perfekten Standort, verbreitete Krankheiten und die richtige Pflege bis hin zum Umtopfen mit Drainage.
CHF 55.- inkl. Kursmaterial
Anmeldung via workshop@ca-se.ch (begrenzte Teilnehmerzahl)
Ort: Vermittlungsatelier, Museum für Gestaltung Zürich, Toni-Areal
13:00 – 14:00
«Wie Blumen zu Sträussen werden» mit Grünraum
Alle Details findest du weiter oben.
14:00 – 15:30
Workshop: Wildkräuterwanderung
Die Natur stellt uns das zur Verfügung, was unser Körper braucht. Das Sammeln von Wildkräutern ist auch in Stadtnähe einfacher, als viele meinen und macht zudem richtig Spass. Wildkräuter sind voller nützlicher Nährstoffe und ihre Verarbeitung bringt neue Akzente in die Küche. In diesem Workshop sammeln wir Wildkräuter, lernen über ihre Nutzen und bereiten mit gesammelten Kräutern ein tolles Picknick zu. Der Kurs wird geleitet von Lucas Meyer.
Ort: Besammlung am Urbanroots Stand, Eingangshalle ZHdK
CHF 75.-
Anmelden per Mail an info@urbanroots.ch / https://www.urbanroots.ch/workshops
16:00 – 18:00
Workshop: Cacao Ceremony mit Isabelle Tellenbach
Kakao ist eine herzöffnende Pflanzenmedizin und steht in Resonanz mit dem Herzen. In dieser Zeremonie werden wir ein Getränk aus rohem Kakao trinken, loslassen, was uns nicht mehr dient, um Platz zu machen für alle positiven Qualitäten und neuen Möglichkeiten, die wir in unser Leben einladen. Diese gewonnene Energie werden wir nutzen, um zu Tanzen; zu Musik, die uns auf eine Reise durch die 5 Elemente führt, von der Erde über Wasser, Feuer, Luft bis zum Raum und zurück zur Erde. Raus aus dem Kopf und rein in den Körper und ins Herz. Verbinde dich mit deinem Herzen, höre auf deinen Körper und lass den Alltag für ein paar Stunden los.
Für eine gute Wirkung des Kakaos wird empfohlen, vor der Zeremonie nur ganz leicht zu essen. Wenn möglich vor der Zeremonie keinen Kaffee oder Schwarzen Tee trinken, dafür viel Wasser!
Bring eine Flasche Wasser und bequeme Kleidung zum Tanzen mit.
CHF 50.- (Twint oder bar vor Ort)
Ort: Dachterrasse, ZHdK (bei Schlechtwetter im Kitchen Club vom 25hours Hotel Zürich West)
Anmeldung via isabelle.tellenbach@herzfluss.ch
15:00 – 17:00
Workshop: KOKEDAMA - Moosbälle im Trend
Kokedama ist eine pflegeleichte japanische Pflanzidee und besteht aus einem Moosball, aus dem eine Zierpflanze wächst. Im Kurs lernst du, wie man einen Moosball selber herstellt und pflegt. Deinen Moosball kannst du auch gleich im Anschluss mit nach Hause nehmen!
Ort: Zum wilden Gärtner
CHF 85.-
Anmeldung bis spätestens Samstag, 26.3.2022, 13:00 Uhr via https://wildergaertner.ch/#kurse
16:00 – 17:00
«Wie Blumen zu Sträussen werden» mit Grünraum
Alle Details findest du weiter oben.
16:00 – 17:30
Workshop: Zimmerpflanzen 1 x 1 mit Marlon Candeloro
Lerne mehr über deine Zimmerpflanzen: vom richtigen Giessen über den perfekten Standort, verbreitete Krankheiten und die richtige Pflege bis hin zum Umtopfen mit Drainage.
CHF 55.- inkl. Kursmaterial
Ort: Vermittlungsatelier, Museum für Gestaltung Zürich, Toni-Areal
Anmeldung via workshop@ca-se.ch (begrenzte Teilnehmerzahl)
Ort: Vermittlungsatelier, Museum für Gestaltung Zürich, Toni-Areal
18:00 – 19:00
Live Konzert: Amoa & Sandro
Sie ist schön und singt wie eine Göttin: Unter dem Pseudonym Amoa entwirft die 26-jährige Basler Sängerin Andrea Thoma ihre eigene «Electro-Traumwelt». An der Seite des Gitarristen Sandro Corbat singt sich Amoa am Botanica Pflanzenfestival direkt in unser Herz und sorgt selbst beim robustesten Kaktus für Gänsehaut.
Wir freuen uns auf ein intimes Konzert im tropischen Ambiente!
Ort: Zum wilden Gärtner
Kollekte
18:30 – 20:00
Workshop: Breathwork Meditation umgeben von Holz mit Manuela Schoepfer
Breathwork ist eine Reise mit Manuela, welche die innere Stimme hörbar macht. Die intensive Arbeit mit dem Atem in Verbindung mit Musik, Yoga, Klang und Mantras ermöglicht eine besondere Selbsterfahrung. Die Absicht gilt hierbei der emotionalen und mentalen Reinigung. Bereits ein erster Kontakt mit Breathwork schafft ausserdem ein unbekannt energetisierendes Gefühl sowie einen neuen Zugang zu sich und dem individuellen Lebenssinn. Über eine regelmässige Praxis in Breathwork wird diese Verbindung vertieft und stabilisiert.
Der Workshop mit Manuela schenkt einen Einblick in die prozessorientierte, kraftvolle Atemarbeit und ihrem inne liegenden Zauber, umgeben von der wunderbaren Ausstellung “Formafantasma: Cambio – Baum, Holz, Mensch”.
Ort: Museum für Gestaltung, Toni-Areal, Ausstellung “Formafantasma: Cambio”
CHF 45.- (bar oder Twint vor Ort)
Einlass ins Museum im Toni-Areal ab 18:15 Uhr, bitte 10 Minuten vor Klassenbeginn erscheinen und bring gerne eine Yogamatte, eine Decke, ein Augenkissen und eine Wasserflasche mit.
Anmeldung via https://www.manuelaschoepfer.com/events/breathwork-pflanzenfestival-botanica-museum-fuer-gestaltung (begrenzte Teilnehmerzahl)
20:00
Biscodall x Botanica Afterparty: mishy misch
Bar & Garten ab 20h; Live/DJs ab 22.00h
Nach dem Dschungel ist vor der Party – oder so. Tanz mit Botanica im Anschluss an das Festival im Sender an der Kurzgasse 4! Seit 2014 sendet Studio GDS jeden Donnerstag Livemusik über den Äther. Im Sender kann man dabei in intimster Wohnzimmeratmosphäre Brandneues aber auch Altbewährtes entdecken. Die Bandbreite reicht vom skandinavischen Singer/Songwriter Ensemble über die Jazzband mit Hip-Hop-Feature bis hin zur Embracher Elektronik-Orgie. Nach den Konzerten übernehmen jeweils die GDS-Resident-DJs rund um Chrigi G. us Z. die Decks. Und heute feiern wir hier Botanica Afterparty!
CHF 10.- / 0.- für GDS-Member (Support und Mitgliedschaft www.gds.fm/member)
Ort: Kurzgasse 4, 8004 Zürich
Sonntag, 27. März 2022
11:00 – 18:00
Botanica Pflanzenfestival
Ricola Dufterlebnis: Aroma Pflanzen Quiz und Duftbox am Ricola Stand innerhalb des Botanica Pflanzenmarkts (Eingangshalle ZHdK)
Ricoter Erdbar: Rohstoffe wie Gartenkompost, Holzhäcksel und Pflanzenkohle sowie weitere Mischungen warten an der Ricoter Erdbar innerhalb des Botanica Pflanzenmarkts darauf, entdeckt zu werden. (Eingangshalle ZHdK)
11:00 – 12:00
Kinderworkshop: Blumentopf bemalen und bepflanzen
Mögt ihr auch Erdbeeren? Ja? Dann lasst uns gemeinsam Erdbeerpflänzchen in einen von euch selbst bemalten Topf pflanzen. (Kinder ab 7 Jahren, max. 10 Kinder)
CHF 15.-
Ort: Zum wilden Gärtner
Anmeldung bis spätestens So, 27.03.2022, 9:00 Uhr über https://wildergaertner.ch/#kurse
11:00 – 13:00
Workshop: Makramee knüpfen mit Mary and Plants
Vom Boden in die Luft. Du suchst schon lange ein neues Plätzchen für deine Pflanzen? Im Workshop von Mary and Plants kannst du zusammen mit Cyra eine Pflanzenampel aus nachhaltiger Baumwolle kreieren. Am Ende des Workshops bist du fachgerecht in die Welt des Makramee-Knüpfens eingeführt und darfst dein einzigartiges und selbst gemachtes Makramee als Belohnung mit nach Hause nehmen.
Preis: CHF 75.- (bar oder Twint vor Ort)
Material inklusive: Holzring und nachhaltiges Knüpfgarn in verschiedenen Farben
Zielgruppe: Kreative Köpfe aller Art, egal ob Anfänger oder bereits erprobte Könner
Teilnehmerzahl: Wir stehen ein für Qualität statt Quantität. Die Teilnehmerzahl beschränkt sich deswegen auf min. 6 bis max. 15 Personen.
Anmeldung über mary@maryandplants.ch (begrenzte Teilnehmerzahl)
Ort: Vermittlungsatelier, Museum für Gestaltung, Zürich im Toni-Areal
11:30 – 13:00
Wohnzimmerbar Gespräch mit Peter Enz, ehemaliger Präsident HBH Hortus
Botanicus Helveticus, Verein Botanischer Gärten Schweiz
Offener Dialog über die Botanischen Gärten Schweiz (Hortus Botanicus Helveticus) und den Botanischen Garten der Universität Zürich. Zudem teilt Peter Enz seine private Leidenschaft und sein grosses Wissen über heimische Obstsorten und bringt allerlei Informationen darüber mit.
Anmeldung: empfohlen via peter.enz@systbot.uzh.ch oder «Drop-in» (begrenzte Teilnehmerzahl)
Kollekte (Empfehlung 5.-)
Ort: 25hours Hotel Zürich West, Wohnzimmerbar, Pfingstweidstrasse 102, 8005 Zürich
13:00 – 14:00
«Wie Blumen zu Sträussen werden» mit Grünraum
Alle Details findest du weiter oben.
14:00 – 15:00
Botanica Talk: Nachhaltige Pflanzen und Blumen – geht das?
Wir lieben Zimmerpflanzen und Blumen – sie verschönern unser Zuhause, sie bringen uns Freude und sorgen für eine angenehme Atmosphäre. Doch was auf den ersten Blick als nachhaltig und grün erscheint, muss genauer betrachtet werden. Wenn so viel Nachfrage besteht, braucht es viele Rohstoffe und Arbeitskräfte, um den Wünschen der Verbraucher gerecht zu werden. Darunter kann oft genau das leiden, was wir in unseren Wohnungen als frisches, natürliches Grün aufstellen – die Natur.
Woher kommen die Pflanzen und Blumen, welche wir kaufen? Wie werden sie kultiviert und wieso braucht es überhaupt nachhaltiges Grün? Worauf können wir beim Kauf achten und was sind bereits existierende Lösungsansätze?
In diesem Talk diskutieren und erzählen drei Branchenvertreter/innen aus Ihrem Alltag, geben Hintergrundwissen und beantworten die oben genannten Fragen, wie auch Fragen aus dem Publikum. Und zum Schluss kann jeder Teilnehmende ein kleines Stück nachhaltiges Grün mit nach Hause nehmen.
Erwin Honegger (Ernst Meier AG): Zusammen mit seiner Schwester führt er in der vierten Generation ein vielfältiges Gärtnerei Unternehmen, welches in allen Bereichen des Gartenbaus tätig ist.
Maja Bartholet (Fleuraissance): Die Zürcher Farmer Floristin ist Mitglied der Slowflower Bewegung und hat sich ganz der nachhaltigen Floristik verschrieben. Auf 350m2 baut sie im Rhythmus der Jahreszeiten eigens aus Samen grossgezogene, pestizidfreie Schnittblumen an.
Hanspeter Meyer (Meyer Orchideen): Inhaber und Geschäftsführer einer Gärtnerei für tropische Pflanzen in der Schweiz, die seit über 10 Jahren den ganzen Betrieb mit erneuerbarer Energie versorgt.
CHF 15.- (bar oder Twint vor Ort)
Ort: Kitchen Club, 25hours Hotel Zürich West
Anmeldung: E-Mail an botanica-anmeldung@protonmail.com mit Verweis auf den Talk (begrenzte Teilnehmerzahl).
Brennt dir bereits eine Frage unter den Nägeln, welche du gerne beantwortet hättest von Erwin, Maja oder Hanspeter? Interessiert dich ein Thema besonders? Gibt es Wissenslücken, welche du gerne gefüllt hättest? Dann los, lass uns dies gerade bei der Anmeldung wissen.
14:00 – 15:00
Wohnzimmerbar Gespräch mit Claude Weill
Claude Weill stellt sein Buch «Elysium hin und zurück – Mit Psychedelika unterwegs in der zweiten Lebenshälfte» vor. Im Buch porträtiert der Autor Menschen in der Schweiz, die im fortgeschrittenen Alter regelmässig oder gelegentlich bewusstseinserweiternde, pflanzliche Substanzen wie Ayahuasca, Psilocybin-Pilze oder Peyote-Kaktus sowie das chemisch hergestellte LSD und MDMA zu sich nehmen und so mit einem bewussten Umgang eine dauerhafte Quelle der Inspiration, Erkenntnis und der spirituellen Erfahrung gewinnen.
Anmeldung empfohlen via Claude Weill info@weillbalance.ch (begrenzte Teilnehmerzahl) oder «Drop-In».
Kollekte (Empfehlung 5.-), Buchsignierung und Verkauf
Ort: 25hours Hotel Zürich West, Pfingstweidstrasse 102, 8005 Zürich
14:00 – 15:30
Kurs Kompostieren für Drinnen und Draussen in verschiedenen Formaten.
In Gemüseresten aus der Küche stecken viele Nährstoffe. Mit Hilfe fleissiger Würmer kannst du sie bequem und geruchsneutral in wertvolle Erde umwandeln. Wie das funktioniert und was du für die «Nutztierhaltung» brauchst, wird dir im Kurs mit dem «Zum wilden Gärtner»gezeigt.
Anmeldung bis spätestens So, 27.03.2022, 12:00 Uhr über https://wildergaertner.ch/#kurse
CHF 65.-
Ort: Zum wilden Gärtner, 25hours Hotel Zürich West
15:00 – 17:00
Workshop: Terrakotta Topf bemalen + Pflanze eintopfen mit Mary and Plants
Deine Kreativität ist gefragt! Schwing den Pinsel zusammen mit Cyra von Mary and Plants. Bemale deinen Terrakotta Topf nach Belieben und kreiere damit ein einzigartiges Zuhause für deine neue Pflanze von Mary and Plants. Später topfst du deine Pflanze (Bogenhanf - Sansevieria Zeylancia Fan) unter fachkundiger Anleitung von Mary direkt in das kreative Heim. Die Pflege Zuhause? Keine Sorge, du erhältst mit der Pflanze gratis den App-Zugang zur Mary Care App.
Preis: CHF 135.- (bar oder Twint vor Ort)
Material inklusive: Pinsel, Kreidefarben, eine Pflanze im Terrakotta Topf (Sansevieria Zeylancia Fan) und eine Portion Fachwissen über das Umtopfen
Zielgruppe: Kreative Köpfe aller Art, egal ob Anfänger oder schon erprobte Kenner, Kinder sind herzlich willkommen
Teilnehmerzahl: Wir stehen ein für Qualität statt Quantität. Die Teilnehmerzahl beschränkt sich deswegen auf min. 6 bis max. 15 Personen.
Anmeldung über mary@maryandplants.ch (begrenzte Teilnehmerzahl)
Ort: Vermittlungsatelier, Museum für Gestaltung, Zürich im Toni-Areal
16:00 – 17:00
Botanica Talk: Psychoaktive Pflanzen mit Dario Dornbierer
Gespräch mit Dario Dornbierer, Postdoctoral Scientist Universität Zürich (Department of Psychiatry, Psychotherapy and Psychosomatics), über psychointegrative Pflanzen wie Ayahuasca, Psilocybin-Pilze oder Peyote-Kaktus, deren Wirkstoffe und heutige Studien zur therapeutischen Nutzung mit anschliessender Fragerunde.
CHF 15.- (bar oder Twint vor Ort)
Ort: Kitchen Club, 25hours Hotel Zürich West, Pfingstweidstrasse 102, 8005 Zürich
Anmeldung via botanica-anmeldung@protonmail.com mit Verweis auf den Talk (begrenzte Teilnehmerzahl)
16:00 – 17:00
«Wie Blumen zu Sträussen werden» mit Grünraum
Alle Details findest du weiter oben.